Warum digitale Transformationsprozesse meist an der Organisation scheitern – und was man dagegen tun kann.
Dieses Whitepaper zeigt für vier zentrale Bereiche der Organisation, mit was für Problemen man rechnen muss und wie man mit ihnen umgeht.
Download des Whitepapers
Das Whitepaper stellen wir dir als kostenlosen Download zur Verfügung. Nach Ausfüllen des Formulars erhältst du den Download-Link per Email.
Digitale Transformationen scheitern an den Eigenlogiken der Organisation
Digitale Veränderungen werden zu oft nur von der technologischen Seite gedacht. Die Eigenlogiken der Organisation bleiben unbeleuchtet, was oft überraschende Folgen für alle nach sich zieht.
Dieses Paper zeigt, welche blinden Flecken eine digitalen Transformation häufig und wie man diese doch noch ausleuchten und bearbeiten kann. Wir fokussieren dabei auf vier Themenfelder:
- Entscheidungsstrukturen und Führung
- Organisationskultur
- Mikropolitik
- Innovation
Entscheidungsstrukturen und Führung
Egal ob es um Automatisierung, Datenanalysen oder Kommunikationstools geht: digitale Transformationen, wie Menschen in Organisationen miteinander arbeiten. Sie nehmen Einfluss auf die Formalstruktur: Wie Entscheidungen diskutiert und getroffen werden, und allgemein, wie ein Arbeitsablauf funktioniert, was richtiges und falsches Verhalten ist.
Digitalisierungsmaßnahmen bringen hier Effizienz, Transparenz und Geschwindigkeit Aber sie legen auch Verfahren fest, die vorher dynamisch waren – oder machen Work-Arounds unmöglich, die die Organisation zuvor am Leben gehalten haben.
Organisationskultur
Selten funktionieren Organisationen genauso, wie es in ihren Prozesshandbüchern steht. Es sind meistens kluge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die trotz Unzulänglichkeiten der Organisation Mittel und Wege finden, ihre Aufgaben gut zu erfüllen.
Dafür kürzen sie mal Verfahren ab, überspringen Meldeketten oder entscheiden sich situativ gegen bestimmte Regeln, um insgesamt im Sinne des großen Ganzen zu handeln.
Digitalisierungsprozesse gefährden diese kreativen Lösungen. Sie machen transparent, was besser verborgen blieb und legen unverrückbar fest, was sonst beweglich ist.
Mikropolitik
Mitglieder einer Organisation haben ein scharfes Auge auf jede Veränderung. Sie fragen sich: Wie sind sie betroffen? Erleichtert das die Arbeit wirklich? Was verändert sich auch, wird aber nicht offen so gesagt?
Digitalisierungsprojekte bieten also Anlass für mikropolitische Machtspiele. Die einen können an Relevanz gewinnen, manche müssen um ihre Bedeutung in der Organisation fürchten. In der Auseinandersetzung ist schon so manche Transformation zerrieben worden.
Innovation
Digitalisierungsprozesse sind oft mit dem Wunsch nach Innovation verbunden. Sie sollen Arbeitsabläufe beschleunigen, Hinweise auf noch nicht bediente Nachfragen geben oder durch das Zusammenziehen von Daten Lücken und Probleme zeigen, die sonst unsichtbar blieben.
Eine übliche Annahme ist dabei, dass eine digitale Lösung nur gut genug sein muss, um zu überzeugen. Aber mindestens genauso wichtig ist das Problem- bewusstsein: Wo alles in Ordnung ist, gibt es keinen Grund für Veränderung.